Ohne ermäßigte Mehrwertsteuer stehen unsere Gastronomen vor einer schwierigen Zukunft
Für die Beibehaltung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent auf Speisen in Restaurants setzt sich Landtagsabgeordnete Andreas Bühl (CDU) ein. „Die Gastronomen im Ilm-Kreis sind hochgradig besorgt, dass ihnen die angekündigte Erhöhung auf den alten Satz von 19 Prozent das Leben noch schwerer macht, als es sowieso schon ist. Leider ignoriert die Ampel-Regierung das. Ein erster Versuch per Gesetz die 7 Prozent festzuschreiben, ist von der Ampel im Bundestag abgelehnt wurden. Deshalb werden wir über Erfurt Druck in Berlin machen“, kündigte Bühl einen entsprechenden Antrag seiner Fraktion im Landtag an.
„Zahlreiche Gaststätten im Ilm Kreis haben in den letzten Jahren schon aufgeben müssen. Wenn die Ermäßigung zum Jahresende wegfällt, weil unsere Gastwirte die Preise erhöhen müssen und sich dann noch weniger Menschen einen Gaststättenbesuch leisten können oder wollen, wird sich diese Abwärtsspirale weiter beschleunigen“, so Bühl Befürchtung. Schon jetzt leide die Gastronomie unter massiven Kostensteigerungen: 21 Prozent bei den Energie- und 17 Prozent bei den Lebensmittelkosten, dazu kämen steigende Personalkosten. „Die Befürchtung ist, dass die Gastronomen die zum 1. Januar 2024 anstehende Mehrwertsteuererhöhung 1:1 an die Gäste durchreichen müssen“, erklärte Andreas Bühl, tourismuspolitischer Sprecher im Thüringer Landtag.
Dabei träfen die steigenden Preise nicht nur das Essengehen mit der Familie, sondern auch das Kantinen-, das Schul- und das Kindergarten-Essen. „Auch das wird alles teurer – ausgerechnet jetzt, wo viele Familien finanziell sowieso schon am Limit sind“, sagte Bühl. Zudem zeige ein Blick ins Europäische Ausland, dass 23 von 27 EU-Mitgliedstaaten ihrer Gastronomie einen ermäßigten Steuersatz gewährten. „Die klassische Dorfgaststätte ist vom Aussterben bedroht. Wenn das Gaststättensterben jetzt mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer weiter forciert wird, drohen weite Teile unserer Region und sicher auch manche unserer touristischen Anziehungspunkte massiv an Attraktivität zu verlieren“, warnte Andreas Bühl abschließend.
Wer sich für den Erhalt des ermäßigten Steuersatzes für Gastronomie einsetzen will, kann dies unter https://www.unsere-gastro-retten.de unterstützen.