Mediathek

    Bericht aus dem Landtag - Ausgabe Mai

    In den vergangenen drei Tagen hat das Plenum im Thüringer Landtag stattgefunden. Es gab wieder viele Themen zu diskutieren: 👶Eines unserer Themen was die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Kindergarten und der Kindertagespflege. Wir konnten eine höhere Geldzahlung an Kindertagespflegerinnen und Pfleger erreichen. Dies ist nötig, weil die Kosten massiv gestiegen sind und wir dieses Angebot erhalten wollen. Außerdem wurde die Stundenreduzierung von 40 auf 39 Wochenstunden für Kindergärtner umgesetzt sowie die duale Ausbildung für Erzieher neu geregelt. 🚨Des Weiteren haben wir über den Katastrophenschutz diskutiert. Immer öfter kommt es in Deutschland zu Naturkatastrophen wie starken Regenfällen und Bränden. Durch den Klimawandel wird das leider mehr als weniger. Dazu fordern wir ein Konzept der Landesregierung, um besser geschützt zu sein. 🎓Als @cdufraktion haben wir das Ministergesetz vorgestellt. Wir wollen, dass Minister eine Mindestqualifikation vorweisen können, wie jeder andere Berufstätige auch einen Abschluss vorweisen muss. Wir fordern, dass Minister mindestens eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium vorweisen können. 👉Ein Highlight des Plenums war der Boys‘ and Girls‘ Day. Ich habe mich gefreut auch Besuch aus Ilmenau-Roda im Landtag begrüßen zu können.

    Ansehen

    Bericht aus dem Landtag - Ausgabe März

    📍In den vergangenen drei Tage hat wieder das Plenum im Thüringer Landtag stattgefunden. Wir konnten viele Themen diskutieren und beschließen. ‼️Das Verbot der Öl- und Gasheizungen ab 2023 war eines unserer Themen. Wir sind, im Gegensatz zu SPD und Grünen, strikt dagegen und sammeln Unterschriften, um ein solches Verbot zu kippen. 📎 https://ampel-stoppen.de/ 💸Im Plenum haben wir auch besprochen wie die im Oktober 2022 beschlossenen Energiehilfen endlich ausgezahlt werden und in den Ilm-Kreis kommen können. Ca. 4 Millionen Euro sollen an den Ilm-Kreis gehen. Dieses Geld soll vor Ort an den Kreis und die Kommunen gehen, um Preissteigerungen auszugleichen sowie damit Kindergärten und Schulen zu unterstützen. ⚡️Wir wollen mit dem Energieautarkiebonus Thüringern ermöglichen, mehr Energie selber zu produzieren und autarker werden. Dazu haben wir Anträge formuliert, um auch eine baldige Auszahlung der bereits im Landeshaushalt verankerten Gelder zu ermöglichen. 📄Ein weiteres wichtiges Thema war die Minimierung von Bürokratie des Vergabegesetzes. Wir wollen, dass künftig Vergaben mit 90% weniger Papierkram auskommen.

    Ansehen

    Mein Bericht aus dem Landtag - Ausgabe November

    In den vergangenen drei Tagen hat wieder die Plenarsitzung im Thüringer Landtag stattgefunden. Es wurde beschlossen das Gendern, insbesondere in der öffentlichen Kommunikation nicht zu verwenden. Unser Antrag dazu hat im Plenum eine Mehrheit bekommen und spiegelt damit auch wieder, wie die Thüringer Bevölkerung dazu steht. Eine weitere wichtige Diskussion ging um das Bürgergeld. Wir als @cdufraktion wollen keine Zustimmung im Bundesrat dazu und haben das im Plenum deutlich gemacht. Wir finden: Leistung muss sich mehr lohnen, als wenn man nicht leistet. Einer Erhöhung der Regelsätze stimmen wir absolut zu, denn wer auf zusätzliche Hilfen angewiesen ist, braucht während der Inflation definitiv Unterstützung. Für die Thüringer Feuerwehren haben wir fraktionsübergreifend eine bessere Ausstattung beschlossen. Sehr wichtig besonders in ländlichen Regionen. Auch die Energiekrise war ein großes Thema auf der Tagesordnung. Hier fordern wir eine Deckelung für die Energiepreise auch für Öl- und Pellettheizungen

    Ansehen